Überherrn


Industriekultur    
SAARLAND
Kontakt


Sender Europe 1

Die 1954/55 erbaute Sendehalle Europe 1 in Berus (Gemeinde Überherrn) zeigt die Verquickung von seinerzeit modernster Radiotechnik und avantgardistischer Architektur.


Die private Radiowirtschaft hatte das Ansinnen, einen weiteren Radiosender zu errichten, und zwar auf dem Gebiet des zwischen 1947 und 1957/59 teilautonomen Saarlandes.


Das Vorhaben hatte einen visionären Charakter. Ziel war ein avantgardistisch anmutendes Sendezentrum, das sowohl Radio- als auch Fernsehprogramm verbreiten sollte. Das Zentrum der Anlage bildet die Sendehalle mit ihrer außergewöhnlichen Dachform.


Die muschelförmige Sendehalle hat eine Größe von 82,5 x 43,5 m. Den oberen Abschluss des quer ausgerichteten Gebäudes bildet ein auf Pfeilern aufliegender geschwungener Ringanker. Die Mitten des Gebäudes bilden die tiefsten Punkte, wobei dieses vorne mit 9,50 m deutlich höher ist als auf der Rückseite mit 4,24 m. Das Dach fällt somit nach hinten ab. Die Seiten haben eine maximale Höhe von 16,22 m. Der muschelförmige Grundriss bedingt, dass der Bau lediglich eine Symmetrieachse aufweist.

Die Sendehalle ist weltweit das erste Gebäude dieser Größenordnung mit einem aus Beton gegossenen auf vorgespannten Seilen hängenden Dach.


Im Laufe der Zeit erfolgte der Ausbau mit neuen Sendeanlagen zum weltweit stärksten Langwellensender. Die Anlagen produzierten enorme Mengen an Abwärme, die über Wärmetauscher zur vollständigen Beheizung des Gebäudekomplexes genutzt wurde. Ein der Halle vorgelagertes Becken diente als Kühlwasserreservoir dem Überhitzungsschutz der Sendeanlagen.


Seit August 2016 befindet sich das Senderareal im Eigentum der Gemeinde Überherrn.


2021 wurde der Sender aufgrund seiner Form und der einmaligen Konstruktion in die Reihe der
Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
aufgenommen und darf so im Rahmen unseres Tag des offenen Denkmals erneut der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Radio-Sender
Felsberg-Berus

zum Tag des offenen Denkmals